Zum Hauptinhalt springen

So verwendest du den Klangmesser

Maarten avatar
Verfasst von Maarten
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Der Klangmesser misst den Geräuschpegel im Klassenzimmer in Echtzeit mithilfe des Mikrofons deines Geräts. Er liefert sowohl visuelles als auch akustisches Feedback, sodass du die Lautstärke bei Gruppenaktivitäten, Diskussionen oder in Phasen der Stillarbeit leichter steuern kannst.

So funktioniert es:

  1. Füge das Werkzeug zu deiner Tafel hinzu

    • Es erscheint eine Anzeige, die den Lärmpegel in Echtzeit anzeigt.

    • Der Balken füllt sich, je lauter es im Raum ist.

  2. Maximalen Geräuschpegel festlegen

    • Stelle mit dem Schieberegler unter der Anzeige den akzeptablen Geräuschpegel ein.

    • Die Anzeige zeigt an, wenn die Lautstärke diesen Grenzwert überschreitet.

  3. Einstellungen öffnen

    • Klicke auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen anzupassen.

    • Folgende Optionen:

      • Mikrofonempfindlichkeit: Stell ein, wie empfindlich das Werkzeug auf Geräusche reagiert.

      • Mikrofon auswählen: Lege fest, welches Mikrofon dein Gerät verwenden soll.

      • Akustisches Feedback: Wähle einen Signalton aus (z. B. Ding, Fahrradklingel, Boing, Pssst, Wuff oder Zen-Gong).

  4. Speichere deine Einstellungen

    • Einmal eingerichtet, zeigt das Werkzeug automatisch ein visuelles Signal an und kann einen Ton abspielen, wenn der Lärmpegel zu hoch ist.

💡Tipp: Nutze den Klangmesser, um die Selbstregulation in deiner Klasse zu fördern. Fordere deine Schüler*innen heraus, den Zeiger während der Einzelarbeit in der Ruhezone zu halten – oder nutze ihn, um lebhafte Gruppendiskussionen zu ermöglichen, während die Gesamtlautstärke im Rahmen bleibt.

Hat dies deine Frage beantwortet?