Du kannst klare Liniendiagramme erstellen, um Veränderungen im Zeitverlauf zu zeigen oder zwei Datensätze zu vergleichen. Füge deine eigenen Daten in einer Tabelle hinzu oder lass das Werkzeug Zufallsdaten für dich erzeugen. So üben Schüler*innen, Trends in Diagrammen direkt an der digitalen Tafel zu lesen und zu verstehen.
So funktioniert's:
Öffne das Werkzeug. Die Bearbeitungsansicht erscheint.
Links: eine Tabelle, in die du deine Daten eintragen kannst.
Rechts: ein leeres Liniendiagramm, das sich aktualisiert, wenn du Punkte hinzufügst.
Gib deine Beschriftungen (zum Beispiel Jahre) in die linke Spalte und die Werte in die rechte Spalte ein. Das Liniendiagramm aktualisiert sich sofort.
Gib im Feld über der Tabelle einen Titel ein.
Wenn du fertig bist, klicke auf Speichern, um nur das Diagramm ohne die Tabelle anzuzeigen.
Um Änderungen vorzunehmen, klicke oben rechts im Diagramm auf das Stiftsymbol, um zur Bearbeitungsansicht zurückzukehren.
Anpassen:
Liniendiagramm-Typ:
Liniendiagramm mit einer Linie zeigt bis zu 10 verbundene Punkte.
Das Liniendiagramm mit 2 Linien zeigt 2 farbige Linien (2 Datensätze) zum Vergleich.
Werte anzeigen:
Werte per Klick anzeigen ermöglicht dir, jeden Punkt anzuklicken, um seinen Wert anzuzeigen.
„Werte immer anzeigen“ zeigt alle Werte im Diagramm dauerhaft an.
💡Tipp: Nutze die Option für mehrere Linien im Liniendiagramm, um zwei Datensätze zu vergleichen, z. B. Klassenarbeitsergebnisse aus zwei Halbjahren. So lassen sich Trends leicht erkennen und gemeinsam besprechen.