Zum Hauptinhalt springen

So verwendest du die Lernuhr

Maarten avatar
Verfasst von Maarten
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Die Lernuhr ist ein flexibles Werkzeug, mit dem du Schüler*innen das Ablesen der Uhrzeit beibringst und den Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Uhren vermittelst. Du kannst damit das Stellen der Uhr üben, Zeitunterschiede berechnen oder mit römischen Zahlen arbeiten. Das Werkzeug macht es einfach, eine oder zwei Uhren anzuzeigen, digital oder analog, sodass du es an deinen Unterricht anpassen kannst.

So funktioniert es:

  1. Wähle, ob du eine oder zwei Uhren anzeigen möchtest. Du kannst jede Uhr auf digital oder analog einstellen.

  2. Verwende die blauen Schaltflächen + und –, um die Uhrzeit in Schritten zu ändern, oder ziehe die Zeiger direkt auf der analogen Uhr.

  3. Klicke auf Neue Uhrzeit, um eine zufällige Uhrzeit zum Üben zu erstellen.

  4. Vergleiche zwei Uhren, um Zeitunterschiede zu zeigen, oder lass Schüler*innen das Einstellen einer bestimmten Uhrzeit üben.

Einstellungen:

Du erreichst die Einstellungen, indem du unten links auf das Zahnradsymbol klickst. Hier passt du das Werkzeug an deinen Unterricht an:

Optionen für die Analoguhr

  • Zifferblatt: Ziffern, römische Ziffern oder keine.

  • Zeiger: Stunden- und Minutenzeiger sowie optional den Sekundenzeiger anzeigen.

  • Zusatzoptionen: Farbige oder transparente Zeiger, Bereiche für 'nach'/'vor', Minuten am Rand, 24-Stunden-Ziffern, farbige Ziffern.

Digitaluhr-Optionen

  • Wähle zwischen 12- und 24-Stunden-Format.

  • Option zum Einfärben von Stunden und Minuten.

Allgemeine Optionen

  • Zeit runden: In Schritten von 1 Minute, 5 Minuten, Viertelstunden, Halbstunden oder Stunden ändern.

  • Farbpräferenz: Wähle Rot für Stunden und Blau für Minuten – oder umgekehrt.

💡Tipp: Verwende zwei Uhren nebeneinander, damit Schüler*innen Zeitunterschiede berechnen können. Stelle zum Beispiel eine Uhr auf die aktuelle Uhrzeit und bitte die Schüler*innen, die andere auf 45 Minuten später zu stellen. So wird das abstrakte Konzept der verstrichenen Zeit konkret und leicht verständlich.

Hat dies deine Frage beantwortet?